LSB und seine Sporthilfe danken bei Empfang in Mainz ihren Top-Athleten

2014 lsb empfang spitzenspo

Auf dem besten Weg nach Rio: Die rheinland-pfälzischen Top-Athleten, hier eingerahmt von einigen Sportfunktionären um LSB-Präsidentin Karin Augustin (ganz rechts) und LSB-Vizepräsident Werner Schröter (4.v.l.). Foto: M. Heinze

Auch im Jahr 2014 hat der rheinland-pfälzische Spitzensport herausragende Erfolge vorzuweisen. Bei Welt- und Europameisterschaften der Aktiven wie auch des Nachwuchses landeten Mitglieder aus dem „Team Rheinland-Pfalz“ weit vorne. Christin Hussong vom LAZ Zweibrücken wurde EM-Siebte im Speerwerfen, Sabrina Mockenhaupt EM-Sechste über 10.000 Meter und Gewichtheber Almir Velagic vom AV 03 Speyer glänzte bei den Europameisterschaften mit einer Bronzemedaille im Zweikampf. Bei einem Empfang im Haus des Landesportbundes sagte der LSB seinen Topathleten Danke für ihre großartigen Leistungen.

„Wir sind unglaublich stolz auf unsere Spitzensportler“, sagte LSB-Präsidentin Karin Augustin. „Wir freuen uns schon, dass wir bei der Landessportlerwahl am 18. Januar im SWR-Funkhaus unsere Sportlerinnen und Sportler ehren. Aber es waren so viele Meisterschaften und herausragende Leistungen in diesem Jahr, dass wir schon jetzt einen Rahmen für eine kleine Feierstunde schaffen wollten.“ Ebenso wie den Protagonisten an der Hantel, auf dem Rad oder auf der Ringer-Matte dankte Augustin auch deren Unterstützern und Förderern für ihren „großartigen Einsatz“. Auch sie hätten großen Anteil an dem Medaillensegen. Dankbar und glücklich war die LSB-Präsidentin, dass sie mit Jürgen Häfner erstmals offiziell den neuen Geschäftsführer von Lotto Rheinland-Pfalz willkommen heißen durfte. „Wir freuen uns, dass er als Nachfolger von Hans-Peter Schössler diese große Tradition und diesen ungeheuren Einsatz für den Sport auf seine Weise fortführt.“

Häfner machte deutlich, dass aktuell 58 Amateur- und zwei Profivereine in den Genuss der Unterstützung durch Lotto Rheinland-Pfalz kommen. „In erster Linie geht es darum, dass wir den Sportlern die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie benötigen“, sagte der Lotto-Geschäftsführer. „Dass wir die Vereine unterstützen, aber auch den Breitensport im Blick haben. Wir sind Partner des Sports – und darauf sind wir auch stolz.“ Eine wichtige Rolle komme dabei nicht zuletzt der Lotto-Elf zu, die in 15 Spielen 150.000 Euro für den guten Zweck eingespielt habe.

Erfreulich ist, dass auch die Olympia-Kandidaten von morgen mit famosen Leistungen auf internationaler Bühne auf sich aufmerksam gemacht haben. Von Welt- und Europameisterschaften kehrten die 21 Nachwuchssportlerinnen und -sportler mit stolzen 16 Medaillen nach Hause. Die Radsportlerin Emma Hinze vom RSV Stelzenberg wurde bei der U19 Welt- und Europameisterin im Teamsprint, Lisa Klein holte zwei zweite Plätze bei den U19-Weltmeisterschaften sowie den U19-Europameisterschaften und Leichtathlet Oleg Zernikel wurde bei der U20-WM Dritter im Stabhochsprung.

Äußerst erfolgreich waren nicht zuletzt die rheinland-pfälzischen Para-Sportler. Bei den Leichtathleten holte sich bei den IPC-Europameisterschaften Mathias Mester vom 1. FC Kaiserslautern den Titel im Speerwurf und Reinhold Bötzel von Rot-Weiß Koblenz den Titel in Hochsprung. Para-Dressurreiterin Hanne Brenner vom Reinclub Hofgut Petersau wurde bei den Weltreiterspielen in Frankreich Weltmeisterin Individual Grade III und Dritte mit der Mannschaft, in der auch Britta Näpel von der IG Therapeutisches Reiten Rhein-Main stand.

Insgesamt würdigten der LSB und seine Sporthilfe 17 Athleten, die persönlich in Mainz anwesend waren, für ihre gewonnenen Titel und Medaillenplatzierungen bei Welt- und Europameisterschaften. In geselliger Runde stießen LSB-Präsidentin Karin Augustin, LSB-Hauptgeschäftsführer Lothar Westram sowie Werner Schröter als LSB-Vizepräsident Leistungssport und Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner mit den Assen auf deren Top-Resultate an. „Ich bin immer wieder begeistert, was sich in unserem relativ kleinen Bundesland im Leistungssport tut“, betonte der frühere Weltklasse-Ringer Schröter. Am Wochenende etwa seien die Frauen des Judoclub Speyer Deutscher Vize-Meister geworden. „Ob Breiten- oder Leistungssport, ob Menschen mit oder ohne Behinderung – wir können sehr zufrieden sein, denn alle leisten hier ganz Außergewöhnliches.“ Wie Augustin dankte Schröter „allen, die den Leistungssport fördern. Getragen von einer Landesregierung, die für den Sport viel macht und trotz zurückgehender öffentlicher Mittel alles dafür tut, die Unterstützung für den Sport auf einem stabilen Niveau zu halten.“

Das SWR-Fernsehen hat in seiner Sendung "Landeschau aktuell" über den LSB-Empfang berichtet, hier der entsprechende Link:

http://www.swr.de/landesschau-aktuell/rp/mainz-ein-stelldichein-der-spitzensportler/-/id=1682/nid=13831144/did=14266938/34976z/index.html

 

 

-